Verordnungen & Beschlüsse
Ausbildung und Beruf – Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
Die neue BMBF-Broschüre „Ausbildung und Beruf – Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung“ ist da. Der Link zum kostenfreien Download: Rechte und Pflichten.
Neues Bundesprogramm für kleine und mittlere Betriebe zur Sicherung von Ausbildungsplätzen zum 1. August 2020
Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen (bis 249 Beschäftigte) mit insgesamt 500 Millionen Euro fördert, läuft an. (mehr …)
Neue Musterprüfungsordnungen des BIBB-HA beschlossen
Wichtig für alle Prüfungsausschüsse
Bei den MPO für die Abschluss-, Gesellen-, Umschulungs- sowie Fortbildungsprüfungen sind die Änderungen eingearbeitet. Die Prüfungsordnungen bei den Kammern sind entsprechend anzupassen.
Das Ausbildungsvertragsmuster der Kammern muss ebenso angepasst werden. Das BiBB bietet ein Muster mit Merkblatt an. (mehr …)
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe online
Das BIBB hat den gesetzlichen Auftrag, das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zu führen und zu veröffentlichen. Das Verzeichnis für das Jahr 2019 ist ab sofort beim Bundesanzeiger online abrufbar.
Das Standardwerk wird seit 1977 vom BIBB herausgegeben. Es enthält den amtlichen Sachstand zu den anerkannten Ausbildungsberufen und zu weiteren Regelungen auf dem Gebiet der Berufsbildung nach Berufsbildungsgesetz und Handwerks-Ordnung. Das Verzeichnis informiert unter anderem über die Ausbildungsdauer, die Rechtsgrundlagen sowie über die Zuordnung zu den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bei Aus- und Fortbildungsberufen.
» Download des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe 2019
Verordnungen über die Berufsausbildungen:
Chemikant/in VO 2009
Glasbläser/in (19. Juni 1998)
Glasveredler/in (27. April 2004)
Industrielle Elektroberufe (24. Juli 2007)
Industriekaufmann / Industriekauffrau
Industrielle Metallberufe (23. Juli 2007)
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Laborberufe (25.Juni 2009)
Fortbildungsverordnungen:
Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Schuhfertigung
Schuhmachermeister Handwerk
Ausgewählte Beschlüsse zur Beruflichen Bildung:
Berücksichtigung besonderer Belange Behinderter
Empfehlungen für die Regelung von Prüfungsanforderungen in Ausbildungsordnungen
Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen
Sonstiges:
Ausbilder – Eigenverordnung
Berufsbildungsgesetz (BBiG – 2005)
Gesetze zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)
Handwerksordnung (2. Januar 2006)
Musterprüfungsordnung Gesellen- u. Umschulungsprüfungen (2. März 2006)
Handwerksordnung (2. Januar 2006)
Musterprüfungsordnung Gesellen- u. Umschulungsprüfungen (2. März 2006)