Verordnungen & Beschlüsse
Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe online
Das BIBB hat den gesetzlichen Auftrag, das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zu führen und zu veröffentlichen. Das Verzeichnis für das Jahr 2019 ist ab sofort beim Bundesanzeiger online abrufbar.
Das Standardwerk wird seit 1977 vom BIBB herausgegeben. Es enthält den amtlichen Sachstand zu den anerkannten Ausbildungsberufen und zu weiteren Regelungen auf dem Gebiet der Berufsbildung nach Berufsbildungsgesetz und Handwerks-Ordnung. Das Verzeichnis informiert unter anderem über die Ausbildungsdauer, die Rechtsgrundlagen sowie über die Zuordnung zu den Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) bei Aus- und Fortbildungsberufen.
» Download des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe 2019
Verordnungen über die Berufsausbildungen:
Chemikant/in VO 2009
Glasbläser/in (19. Juni 1998)
Glasveredler/in (27. April 2004)
Industrielle Elektroberufe (24. Juli 2007)
Industriekaufmann / Industriekauffrau
Industrielle Metallberufe (23. Juli 2007)
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Laborberufe (25.Juni 2009)
Fortbildungsverordnungen:
Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Schuhfertigung
Schuhmachermeister Handwerk
Ausgewählte Beschlüsse zur Beruflichen Bildung:
Berücksichtigung besonderer Belange Behinderter
Empfehlungen für die Regelung von Prüfungsanforderungen in Ausbildungsordnungen
Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen
Sonstiges:
Ausbilder – Eigenverordnung
Berufsbildungsgesetz (BBiG – 2005)
Gesetze zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG)
Handwerksordnung (2. Januar 2006)
Musterprüfungsordnung Gesellen- u. Umschulungsprüfungen (2. März 2006)
Handwerksordnung (2. Januar 2006)
Musterprüfungsordnung Gesellen- u. Umschulungsprüfungen (2. März 2006)
Verordnungen & Beschlüsse
Berufsbildungsbericht
Berufsbildungsbericht 2018
Berufsbildungsbericht 2017
Industrie 4.0: Bildungspolitische Empfehlungen zu den Elektro-Metall Berufen
Industrie 4.0 – Digitalisierung: Bildungspol. Empfehlungen zu Elektro-Metall Berufen
Um Fach- und Nachwuchskräfte nachhaltig auf die neuen „Industrie 4.0“-Anforderungen vorzubereiten, benötigen wir aus gewerkschaftlicher Sicht zeitnah Strategien, um diesen Wandel in der Arbeitswelt professionell mitzugestalten.
Umsetzungshilfen und Praxistipps Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau:
Umsetzungshilfen Werkfeuerwehrmann/-frau
Die Umsetzungshilfen und Praxistipps aus der Reihe ‚Ausbildung gestalten‘ unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer in der täglichen Arbeit: Das Heft beschreibt die Umsetzung der Ausbildungsordnungen sowie der Rahmenlehrpläne und gibt Tipps für die Planung bzw. Durchführung der Ausbildung. Diese Umsetzungshilfe basiert auf der Verordnung vom 22. Mai 2015.
Neue und modernisierte Ausbildungsberufe (2016):
Änderungen VO Biologielaboranten (30.12.2016)
Berufsbildungsbericht 2016
wichtige Empfehlungen des BIBB-Hauptausschuss (2015):
Hauptausschussempfehlung 162 zur Eignung der Ausbildungsstätten (16.Dezember 2015)
Neue und modernisierte Ausbildungsberufe (2015):
Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
Bergbautechnologen / Bergbautechnologin
Fachkraft für Lederherstellung u. Gerbertechnik
Orthopädieschuhmacher/in
Kerzenhersteller/in u. Wachsbildner/in
Berufsbildungsbericht 2015
BIBB Datenreport 2014 (Vorversion)