Das neue Berufsbildungsgesetz (BBIG)
Download BBIG
Download BBIG
Die neue BMBF-Broschüre „Ausbildung und Beruf – Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung“ ist da. Der Link zum kostenfreien Download: Rechte und Pflichten.
Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung kleine und mittlere Unternehmen (bis 249 Beschäftigte) mit insgesamt 500 Millionen Euro fördert, läuft an. weiterlesen
Wichtig für alle Prüfungsausschüsse Bei den MPO für die Abschluss-, Gesellen-, Umschulungs- sowie Fortbildungsprüfungen sind die Änderungen eingearbeitet. Die Prüfungsordnungen bei den Kammern sind entsprechend anzupassen. Das Ausbildungsvertragsmuster der Kammern muss ebenso angepasst werden. Das BiBB bietet ein Muster mit Merkblatt an. weiterlesen
Das BIBB hat den gesetzlichen Auftrag, das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe zu führen und zu veröffentlichen. Das Verzeichnis für das Jahr 2019 ist ab sofort beim Bundesanzeiger online abrufbar. Das Standardwerk wird seit 1977 vom BIBB herausgegeben. Es enthält den amtlichen Sachstand zu den anerkannten Ausbildungsberufen und zu weiteren Regelungen auf dem Gebiet der Berufsbildung weiterlesen
Chemikant/in VO 2009 Glasbläser/in (19. Juni 1998) Glasveredler/in (27. April 2004) Industrielle Elektroberufe (24. Juli 2007) Industriekaufmann / Industriekauffrau Industrielle Metallberufe (23. Juli 2007) Kaufmann/-frau für Büromanagement Laborberufe (25.Juni 2009) Fortbildungsverordnungen: Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Schuhfertigung Schuhmachermeister Handwerk Ausgewählte Beschlüsse zur Beruflichen Bildung: Berücksichtigung besonderer Belange Behinderter Empfehlungen für die Regelung von Prüfungsanforderungen in Ausbildungsordnungen Rahmenrichtlinien weiterlesen
Atlas der Arbeit 2018 Berufsbildungsbericht Berufsbildungsbericht 2018 Berufsbildungsbericht 2017 Industrie 4.0: Bildungspolitische Empfehlungen zu den Elektro-Metall Berufen Industrie 4.0 – Digitalisierung: Bildungspol. Empfehlungen zu Elektro-Metall Berufen Um Fach- und Nachwuchskräfte nachhaltig auf die neuen „Industrie 4.0“-Anforderungen vorzubereiten, benötigen wir aus gewerkschaftlicher Sicht zeitnah Strategien, um diesen Wandel in der Arbeitswelt professionell mitzugestalten. Umsetzungshilfen und Praxistipps Werkfeuerwehrmann/Werkfeuerwehrfrau: weiterlesen